Vor- und Nachteile von Maklern, Bauträgern und Immobilienhändlern
Makler bieten den Vorteil eines differenzierten Portfolios, das durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Verkäufern zustande kommt. Dadurch haben Interessenten Zugriff auf eine Vielzahl an Objekten, die sie an anderen Stellen nicht entdecken würden. Durch diese breite Palette an Angeboten können Käufer außerdem schnell und einfach verschiedene Objekte miteinander vergleichen. Ein Nachteil kann jedoch die bereits angesprochene Provision sein, die Käufer und Verkäufer zusätzlich zum Kaufpreis zahlen müssen und in etwa 2-4 % des Kaufpreises beträgt.
Immobilienhändler bieten den Vorteil, dass sie durch die Fokussierung oft spezialisierte Kenntnisse haben. Dadurch können sie Käufern gezielte Empfehlungen aussprechen. Das ist besonderns hilfreich für Interessenten, die schon relativ genaue Vorstellungen ihrer Wunschimmobilie haben und für diese Wünsche passende Händler suchen. Auch hier fällt aber eine Provision an, die die Kosten erhöht und mit der von Maklern vergleichbar ist.
Ein großer Vorteil von Bauträgern ist deshalb, dass hier die Provision vom Käufer nicht aufgewendet werden muss. Außerdem ermöglichen Bauträger es, dass Käufer direkt vom Entwicklungsprozess bis zum Verkauf oder der Vermietung involviert sind. Dadurch können sie individuelle Wünsche von Käufern berücksichtigen und in die Planung einbeziehen. Auch die Qualität der Immobilie kann von Anfang an sichergestellt werden, da Bauträger auf eine hohe Bauqualität achten und moderne Technologien einsetzen. Auch wenn als Nachteil angeführt werden kann, dass die Kaufpreise beim Bauträger höher sind, gleicht sich dies durch den Wegfall der Provision und den höheren Qualitätsstandard in den Neubauten aus.